Orthopädische Rehabilitation

Das Klinikum Theresienhof besteht seit über 25 Jahren und hat sich zu einer der führenden konservativ orthopädischen Kliniken in Österreich entwickelt. Wir sind spezialisiert auf die Rehabilitation nach chirurgischen Eingriffen und Verletzungen sowie die Behandlung von chronisch entzündlichen und degenerativen Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates.

Ziele der Rehabilitation und Behandlungsumfang

Unabhängigkeit, Mobilität und Wohlbefinden sind Ihr Gewinn.

Ziele der Rehabilitation sind:

  • Verringerung der Schmerzen
  • Wiederherstellung der Mobilität
  • Wiedereingliederung in das berufliche und private Umfeld
  • Erhaltung der Selbstständigkeit
  • Verringerung der Pflegebedürftigkeit
Behandlungsumfang:
  • Umfassende klinische Diagnostik
  • Bewegungs- und Ganganalysen
  • Bildgebende Verfahren
  • Ärztliche, pflegerische und therapeutische Erstuntersuchung
  • Gemeinsame Erarbeitung der Therapieziele
  • Aktive und passive Therapien
  • Intensives und gezieltes koordinatives Training im Ganglabor
  • Ergotherapie
  • Psychologische Betreuung
  • Bestimmung und Versorgung mit Heilbehelfen
  • Beratung zu Sport, weiterführender Therapie und für Training
  • Diätologie

Mein Weg zur Rehabilitation

Der Rehabilitationsantrag

Wenden Sie sich an Ihren Haus- oder Facharzt bzw. den behandelnden Arzt im Krankenhaus. Dieser füllt mit Ihnen gemeinsam den Antrag auf Rehabilitation aus. Bitte führen Sie bereits hier das Klinikum Theresienhof als gewünschte Vertragseinrichtung an. Anschließend wird der Antrag an den zuständigen Versicherungsträger übermittelt. Kleiner Tipp: Stellen Sie den Antrag so früh wie möglich.

Terminvereinbarung

Wird Ihr Ansuchen für das Klinikum Theresienhof bewilligt, erhalten Sie und das Klinikum eine Kostenübernahmeerklärung für Ihren Rehabilitationsaufenthalt. Anschließend bekommen Sie von uns ein Einladungsschreiben und ein für Sie passender Termin wird mit Ihnen telefonisch vereinbart.

Wer trägt die Kosten?

Eine Rehabilitation in unserem Haus wird grundsätzlich von Ihrer Pensionsversicherung bezahlt. Sind Sie bei Ihrem Lebenspartner mitversichert, dann ist hierfür die ÖGK zuständig.

Zu bezahlen ist lediglich ein Selbstbehalt, dessen Höhe Ihnen vor Antritt mitgeteilt wird. Dieser Betrag hängt von Ihrem Einkommen ab und beträgt zwischen € 0,– bis € 22,76 pro Tag.

Parken in Frohnleiten

Kostenlose Parkplätze stehen in Frohnleiten in ausreichender Menge zur Verfügung. Diese sind in 3 bis 4 Gehminuten erreichbar.

Diagnostik und Therapie

Unser Therapieangebot im Überblick

Ergänzend zu klassischen Therapien und Untersuchungen sowie bei Notwendigkeit gezielt durchgeführten Infiltrationen bieten verfeinerte Diagnostik durch spezielle Bewegungsanalysen im Ganglabor, Röntgen und Ultraschall unseren Ärzten die Möglichkeit der präziseren Therapieverordnung.

Ein Therapiekonzept, das alle Berufsgruppen aus Medizin, Pflege und Therapie permanent informiert und einbindet, ist die Grundlage für ein gezieltes Zusammenspiel der Behandlungen. Im Bedarfsfall wird Ihr Therapieablauf täglich angepasst. 

Dieses multimodale Verordnungs- und Behandlungsmodell schafft die Basis für eine erfolgreiche Rehabilitation.

Heilmassage
Die Wirkung dieser Massagetechnik besteht darin, Verspannungen und Verhärtungen der Muskulatur zu lösen. Das fördert die Durchblutung, regt den Stoffwechsel an und wirkt schmerzlindernd.

Fußreflexzonenmassage
Durch Daumendruck auf Reflexzonen an den Füßen werden diese stimuliert und so ein tiefes Entspannungsgefühl erzeugt, was den positiven Einfluss auf Organe, Muskulatur und das Allgemeinbefinden zur Folge hat.

Bindegewebsmassage
Das vorwiegende Ziel dieser reizintensiven Massage ist es, Verklebungen (Narben) des Bindegewebes zu lösen.

Medijet
Es handelt sich dabei um eine apparative Druckwellenmassage zur Lösung von Muskelverspannungen und Förderung der Durchblutung.

Akupunktmassage
Ziel dabei ist es, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und somit das Allgemeinbefinden zu verbessern. Eine Massage zum Zwecke des energetischen Ausgleichs und der Narbenentstörung, basierend auf der Merikianlehre der traditionellen chiniesischen Medizin.

Lymphdrainage
Dabei handelt es sich um eine sanfte Massagetechnik zur Förderung des Abtransportes von Gewebsflüssigkeiten (Schwellungen, Blutergüsse etc.).

Apparative Lymphdrainage
Durch wellenförmige Massage mittels angelegter Druckmanschette an den Beinen wird der Abtransport von Gewebsflüssigkeit gefördert.

Einzelheilgymnastik
Ziel der Physiotherapie ist es, Menschen bei der Erlangung bzw. Erhaltung der bestmöglichen Lebensqualität zu unterstützen. Dabei sind die Förderung von Bewegungsentwicklung und -kontrolle, Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung von Bewegungsabläufen durch Beeinflussung von Kraft, Koordination, Ausdauer und Beweglichkeit wichtig. Darüber hinaus zielen die physiotherapeutischen Aktivitäten auf die Reduktion von Schmerzen ab.

Gruppengymnastik
Diese Art der Bewegungstherapie wird in Kleingruppen mit unterschiedlichen Leistungsgruppen durchgeführt. Die Zuteilung erfolgt individuell und ist mit auf das jeweilige Beschwerdebild jedes einzelnen abgestimm (Sensomotorik, untere oder obere Extremitäten etc.)

Unterwasserbewegungstherapie
Bei einer Wassertemperatur von ca. 31 Grad werden gezielte, auf das Krankheitsbild und auf die Bewegungsmöglichkeiten abgestimmte Übungen beigebracht. Diese fördern die Verbesserung der Beweglichkeit und der Stabilisationsfähigkeit, weiters helfen sie beim Muskelaufbau und der Schmerzreduktion.

Sequenzraumtraining
Im Sequenzraum findet das Training mit ausgewählten Trainingsgeräten, wie Fahrradergometer mit Frequenzsteuerung, Crosstrainer, Hüfttrainer, Stair, Beinpresse, Seilzug oder Handergometer statt.

Biodex
Dieses computergestützte Therapiegerät wird für isokinetisches gezieltes Krafttraining eingesetzt. Bewegungen werden mit dosierbarer und gleichbleibender Geschwindigkeit ausgeführt.

Ganglabor
Durch elektronische Messgeräte und digitale Bildverarbeitung werden wichtige Daten der Gehbewegungen aufgezeichnet, analysiert und weiterführende Therapien geplant sowie adäquate Hilfmittelversorgung eingeleitet.

Motorschiene
Maschinell werden passive Bewegung für Beine und das Schulter- oder Kniegelenk zur Förderung der Beweglichkeit ausgeführt.

Gangschule
Unter physiotherapeutischer Anleitung wird ein symmetrisches physiologisches Gangbild erarbeitet.

Nordic Walking
Mittels Anwendung von speziellen Gehstöcken und dem damit verbundenen erforderlichen korrekten Stockeinsatz fördert diese Wandertechnik die Koordination, die Aufrichtung des Rumpfes und bewirkt eine Entlastung der Gelenke. Der Stoffwechsel wird angeregt und das Gefühl der Vitalität steigt.

Vollpackung
Nach dem Auflegen einer Moorpackung, dem Einschlagen in eine Folie und zudecken, folgt das Absenken in ein 40° warmes Wasserbett. Packungen wirken durchblutungsfördernd, entspannend und schmerzlindernd.

Teilpackung
Die warme Moorpackung wird auf die verordnete Körperstelle gelegt. Diese Kreislauf schonende Behandlung erfolgt auf speziellen Behandlungsstühlen, auf Wunsch mit Entspannungsmusik. Sie wirkt durchblutungsfördernd, entspannend und schmerzlindernd.

Hilotherm
Diese apparativ gesteuerte Kältetherapie bewirkt mittels spezieller Manschetten und konstanter Temperatur die gezielte Kälteeinwirkung auf die zu behandelnde Körperpartie.

Lokale Kryotherapie
Dabei kommen Kältepackungen zum Einsatz, die schmerzstillend und abschwellend wirken.

Bei der Elektrotherapie werden spezielle Stromformen genutzt, um gezielt am menschlichen Organismus eine Durchblutungssteigerung des Gewebes zu erreichen, Schmerzen zu reduzieren, Nerven zu reizen, Abbau von Schwellungen im Gewebe zu fördern oder Muskulatur zu aktivieren.

Folgende Stromformen werden ergänzend zu den aktiven Maßnahmen angeboten:

• Galvanisation
• Impulsgalvanisation
• Iontophorese
• Diadynamischer Strom
• Ultrareizstrom
• Hochton
• Hochvolt
• TENS
• Schwellstrom
• Interferenzstrom
• Reizstromdiagnostik
• Hochfrequenzstrom
• Myofeedback

Durch die Anwendung kommt es zu einer Wärmeentwicklung im Gewebe. Diese regt die Durchblutungsförderung und eine Verbesserung des Stoffwechsels an und wirkt schmerzlindernd.

Zweizellenbad und Vierzellenbad
Dieses Teilbad der Arme bzw. der Beine mit gleichzeitiger Anwendung eines Gleichstromes bewirkt eine Schmerzlinderung, fördert die Durchblutung und vermindert Gefühlsstörungen der Haut.

 

Psychologisches Einzelgespräch
Im Rahmen eines Einzelgesprächs wird die
Möglichkeit geboten die aktuelle Lebenssituation zu betrachten, persönliche Anliegen, Bedürfnisse und Probleme zu thematisieren sowie ziel- und ressourcenorientiert daran zu arbeiten.

Entspannungsgruppe
In dieser Gruppeneinheit wird die Möglichkeit geboten zur Ruhe zu kommen, Entspannung bewusst zu erleben und Entspannungstechniken zu erlernen.

Gesundheitspsychologische Gruppenberatung
Hier werden im Sinne der Psychoedukation Informationen zum Thema Schmerz, psychologischer Schmerzbewältigung, Stressmanagement sowie Strategien zur Rauchfreiheit vermittelt.

Gesunde Ernährung
Inhalt diese Vortrages ist die Erklärung von ernährungsmedizinischen Grundlagen im Hinblick auf etwaige Vorerkrankungen wie Diabetes, Adipositas, Bluthochdruck usw.

Diabetische Schulung
Dieser Vortrag beinhaltet Insulinschulung,
Erklärung von BE=Broteinheiten, Ernährungsvorschläge, neueste medizinische Erkenntnisse zur Erleichterung des Alltages, mögliche Folgeerkrankungen, Grundlagen der diabetischen Fußpflege etc.

Ernährungsberatung
Nach einer ausführlichen Ernährungsanamnese folgt ein Beratungsgespräch. Dieses erklärt, welchen positiven Einfluss die Veränderung von Ernährungsgewohnheiten auf vorliegende Erkrankungen haben kann.

BIA-Messung (Body Impedance Analyse)
Die BIA-Messung zeigt die Zusammensetzung hinsichtlich Muskelmasse, Fettanteil und Wasser im Körper an.

Ergotherapie und Funktionstraining
Es handelt sich dabei um motorisch-funktionelles Training, Sensibilitätstraining und Feinmotoriktraining zur Narbenbehandlung, Aktivierung und Kräftigung der Muskulatur und zur Erreichung der größtmöglichen Selbstständigkeit im Alltag.

Alltagstraining
Durch Beratung und spezielles Training  wird an der Lösung von ganz persönlichen Schwierigkeiten zur Bewältigung der Alltagssituation gearbeitet.

Hilfsmittelabklärung
Dabei findet eine Begutachtung statt, ob und welche Hilfsmittel nötig sind. Wenn nötig erfolgt auch das erstes Training mit Hilfsmitteln (z.B. Strumpfanziehhilfe).

Gelenkschutz
Ziel ist die Erlernung des gelenksschonenden Verhalten im Alltag.

Rückenschule
Inhalte dieser Schulung sind die Förderung der Rückengesundheit und die Prävention vor Chronifizierung von Rückenbeschwerden.

Lagerungsschienen/Dynamische Schienen
Hierbei erfolgt die Anpassung oder Konstruktion spezieller Schienen, vorwiegend für die oberen Extremitäten um eine positionierte Ruhigstellung oder gezielte Bewegung zu erreichen.

Arbeitsplatzberatung
Diese Beratung vermittelt das richtige ergonomisches Verhalten am Arbeitsplatz.

Paraffingruppe
Diese Wärmebehandlung verbessert die Stoffwechselaktivität sowie der Hand- und Greiffunktionen.

Feinmotorikgruppe
In dieser Gruppentherapie wird die Aktivierung der Handmuskulatur und die Verbesserung der Greiffunktionen trainiert.

Checkliste für Ihren Aufenthalt

Ist ein Termin für einen Aufenthalt in unserem Klinikum vereinbart, heißt es Koffer packen.

Bei einem Aufenthalt von Minimum drei Wochen ist es wichtig, all das mitzunehmen, was man für den Aufenthalt wirklich benötigt, und dies beim effektiven Packen zu bedenken. Zudem vergisst man nichts, wenn man die erledigten Dinge auf einer Checkliste abhakt.

Benutzen Sie unsere Checkliste und einer entspannten Aufnahme und einem unbeschwerten Aufenthalt steht nichts mehr im Wege.

Ganglabor

Labor für Biomechanik, Gang- & Bewegungsanalyse

Das Ganglabor im Theresienhof zählt zu den modernsten Ganglaboren Europas mit Schwerpunkt auf die Verbesserung von Gang-, Lauf- und Bewegungsmustern.

Die Leistungen unseres einzigartigen Ganglabors sind für unsere PatentInnen in der orthopädischen Rehabilitation enthalten.

Nach der Rehabilitation

Zur Erhaltung und Weiterentwicklung Ihres Therapieerfolges über die Rehabilitation hinaus empfehlen wir eine weiterführende ambulante Therapie.

Besuchen Sie unser AMBULANTES PHYSIKALISCHES INSTITUT im Klinikum Theresienhof.

Kontakt und Anfahrt

Klinikum Theresienhof GmbH
Hauptplatz 3-5
8130 Frohnleiten

Tel. +43 3126/4700-0
Fax: +43 3126/4700-545
E-Mail: info@theresienhof.at